Sturz in einen Bruststeigklemmen – Was passiert wirklich?
Kommt es zu einem Sturz in eine Bruststeigklemme, ist das Risiko extrem hoch. Typische Situation: man möchte sich nur „ein Stück weiter“ strecken, steigt nicht in das Abseilgerät um, klettert ein wenig höher und wird beim Sturz ausschließlich von der Steigklemme gehalten. In diesem Moment hängt man buchstäblich an wenigen Zähnen, die sich in eine dünne Schicht des Seils eingraben.
Die beim Sturz entstehende Fangstoßkraft wirkt direkt auf den Brustkorb und die Wirbelsäule des Anwenders. Dies führt zu einer erheblichen Belastung des Körpers und birgt die Gefahr schwerer Verletzungen. Zudem droht eine Beschädigung des Seils an der Klemmstelle.
‼️ Wichtiger Hinweis:
Die Bruststeigklemme ist ausschließlich für den Aufstieg am Seil konzipiert, nicht als Auffangsystem! Bei Arbeiten in der Höhe muss stets der Wechsel in das Abseilgerät erfolgen und die Bruststeigklemme gelöst werden. VIDEO HIER ANSEHEN.
Testparameter:
-
Seil: statisch, Durchmesser 11 mm
-
Gewicht: 100 kg
-
Überklettern: 80 cm
-
Fangstoß: 5,6 kN
Im Video wurde eine handelsübliche Bruststeigklemme verwendet, wie sie typischerweise beim seilunterstützten Arbeiten eingesetzt wird.
Dieser Test zeigt deutlich, dass die unsachgemäße Verwendung einer Bruststeigklemme zu lebensgefährlichen Situationen führen kann. Sicherheit bei Arbeiten am Seil erfordert die Einhaltung korrekter Arbeitsverfahren und den sachgerechten Einsatz der Ausrüstung.
#RockEmpire #Industrieklettern #Sicherheit